Zum Hauptinhalt springen

Physiotherapie

Atemtherapie

Atemtherapie

Die Atemtherapie ist für den Physiotherapeuten eine Behandlungsmöglichkeit zur Beeinflussung des Atemablaufs.

Sie wird eingesetzt bei Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege oder des Zwerchfells. Dazu zählen Krankheiten, die durch Husten, Auswurf, Atemnot - vor allem bei Belastung – gekennzeichnet sind wie z.B. chronische Lungenerkrankungen (chronische Bronchitis mit asthmatischer Komponente) sowie Mukoviszidose.


Beckenbodentraining

Beckenbodentraining

Als Beckenboden wird die Gesamtheit der in der Beckenhöhle des Menschen befindlichen Muskeln bezeichnet. Sie wirken dabei stützend, schützend und unterstützend auf verschiedene Organe. Das Anspannen der Beckenbodenmuskulatur ist ausschlaggebend für die Kontinenz (das Vermögen, den Harn bei sich behalten zu können), sie unterstützt den unteren Teil der Harnröhre, die Schließmuskeln der Harnblase und des Anus.

Wie bei unzureichend trainierten Muskeln üblich, können auch die Muskeln des Beckenbodens durch Übergewicht, chronische körperliche Überlastung, Operationen, manche Medikamente und bei Frauen durch Schwangerschaft und Geburt übermäßig geschwächt werden. In Folge dessen kann es zu einem fortschreitenden Kontrollverlust der Ausscheidungsorgane, Blasensenkung oder auch Gebärmuttersenkung führen.

Umso wichtiger ist es, die Beckenbodenmuskulatur mit speziellen Übungen regelmäßig zu trainieren. Das Beckenbodentraining zielt dabei auf ein bewusstes Erspüren der einzelnen Muskeln, deren Anspannen und Entspannen.


Cranio Mandibuläre Dysfunktion

Cranio Mandibuläre Dysfunktion

Eine Kiefergelenksfehlstellung ist die Ursache einer craniomandibulären Dysfunktion. Häufig sind Kopfschmerzen die ersten Symptome, die Aufmerksamkeit bekommen.

Weiter Beschwerden können sein:

  • Kieferknacken
  • Schmerzen beim Kauen
  • Fehlende Mundöffnung
  • Bruxismusbeschwerden (Zähneknirschen)
  • Fehlhaltung des Rumpfes, des Kopfes, der Halswirbelsäule
  • Atlasfehlstellung
  • Tinnitus bzw. Ohrgeräusche
  • Rückenschmerzen
  • Schwindel

Der Physiotherapeut kann nach genauer Befunderhebung durch verschiedene Behandlungsmethoden muskuläre Verspannungen reduzieren und Gelenkfehlstellungen bzw. Gelenkfunktionsstörungen behandeln.


Schlingentisch-Therapie

Schlingentisch-Therapie

Die Schlingentisch-Therapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, bei der der ganze Körper eines Patienten oder einzelne Körperteile an einer feststehenden Rahmenkonstruktion mit Hilfe von Seilzügen und Schlingen aufgehängt werden.

Je nach Indikation kann eine aktiv assistive Beübung von Gelenken, eine Muskelkräftigung gegen Widerstand, eine Dehnung bestimmter Muskelgruppen oder eine Gelenktraktion erfolgen.


Bindegewebsmassage

Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage gehört zu den so genannten Reflexzonenmassagen. Die Grundidee hinter diesen Techniken ist, dass die Behandlung nicht nur lokale Effekte am Ort der Massage bewirken soll, sondern über bestimmte Nervenreizungen (Reflexe) sollen sich auch Fernwirkungen auf innere Organe erzielen lassen. Die Bindegewebsmassage behandelt hauptsächlich Zonen im Bereich des Rumpfes. Mit verschiedenen Massagetechniken wird eine Wirkung auf mögliche Veränderungen im Bindegewebe (Verquellungen) und in Muskeln (Verspannungen, Myotome) erzielt. Dadurch wiederum kann das vegetative Nervensystem beeinflusst werden.


Medizinische Massage

Medizinische Massage 

Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein. Verspannte Muskelpartien werden gelockert, die Durchblutung gefördert und Schmerzen gezielt behandelt. Um die Muskulatur zu lockern empfiehlt sich vor der Behandlung eine Wärmebehandlung mit Heißluft.


Lymphdrainage

Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie von Körperregionen wie Arme und Beine, welche nach Traumata oder Operationen entstehen können.

  • Brustoperationen / Unterleibsoperationen
  • Alle Krebsoperationen bei denen Lymphknoten entfernt wurden
  • Beinödeme z.B. durch Inaktivität / Lähmung
  • Blutergüsse, Zerrungen, Verstauchungen
  • Nach chirurgischen Eingriffen, bei denen Lymphbahnen durchtrennt wurden
  • Bei allen angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des Lymphgefäßsystem

Krankengymnastik am Gerät

Krankengymnastik am Gerät / Medizinische Trainingstherapie 

Folgende Profi-Trainingsgeräte stehen Ihnen unter fachkundiger Anleitung von Physiotherapeuten in Geisenheim für die manuelle Trainingstherapie , für D1-Verordnungen oder als Präventivangebot (sinnvolle Ergänzung für viele Rezeptbehandlungen) zum Muskelerhalt und Muskelaufbau zur Verfügung:

  • Kniestrecker (Oberschenkelmuskulatur)
  • Kniebeuger (Oberschenkelmuskulatur, Wade)
  • Hüftstrecker (Po, unterer Rücken)
  • Beinpresse (alle Streckmuskeln des Beines- vielfältig einsetzbar)
  • Haltungsstabilisator Oberkörper (Rücken, Schultergürtel - vielseitig einsetzbar)
  • Stützstemme (Triceps Arm)
  • Ergometer (Standfahrrad)
  • Doppelzugapparat (verstellbar mit Latissimus- und Tricepsstange und Korrekturspeigel - vielfältig einsetzbar

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie beinhaltet verschiedene Untersuchungs-, Griff- und Behandlungstechniken zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Wirbelsäule, Gelenke, Muskeln und Nerven). Außer belastungsbedingter Schmerzen des Bewegungsapparates können auch andere Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen -ähnlich wie bei der Akupunktur- über nervliche, reflektorische oder energetische Verbindungen beeinflusst werden. Neben Magen-Darm-Beschwerden sind auch psychische Beschwerden, Angstneurosen, Depressionen etc. oft ein Auslöser für Störungen des Bewegungsapparates.


Krankengymnastik nach Bobath

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage nach Bobath

Bei bestimmten Erkrankungen wie z.B. Apoplex (Schlaganfall), MS, Gehirnblutung, Schädel-Hirn-Trauma, Enzephalitis, M. Parkinson oder sonstigen zentralen Störungen, die oft Lähmungen oder Spastiken nach sich ziehen, werden spezielle Übungen durchgeführt.

Bei der Krankengymnastik nach Bobath werden meistens einfache und auch komplexe Bewegungsmuster so oft wiederholt, bis diese „Programme“ wieder in nicht betroffenen Gehirnarealen entwickelt oder abgespeichert werden. Gerade bei halbseitig gelähmten Menschen (Hemiplegiker) kann die Behandlung nach Bobath gute Erfolge bringen, da Hemiplegiker dazu neigen, ihre gelähmte Körperseite bis zur völligen Leugnung zu vernachlässigen und ihre Einschränkungen mit ihrer beweglichen Körperseite zu kompensieren. Das Gehirn erhält in solchen Fällen nicht die Aufgabe, Informationen zu erlangen und sich umzustrukturieren. Aufgrund der asymmetrischen Bewegungen entsteht die Gefahr, schmerzhafte Spastiken zu entwickeln.

Bei konsequenter Förderung und Stimulation des Patienten nach dem Bobath –Konzept durch alle betreuenden Personen können große Erfolge erzielt werden.


Krankengymnastik / Physiotherapie

Krankengymnastik / Physiotherapie

Die Krankengymnastik/Physiotherapie umfasst eine Vielzahl von verschiedenen therapeutischen Maßnahmen zur Wiedererlangung, Erhaltung und Verbesserung von Muskelkraft, Koordination und Dehnfähigkeit sowie zur Schmerzlinderung bzw. Schmerzbeseitigung.

Anhand eines Befundes wird die Funktionsstörung diagnostiziert und ein Behandlungsplan erarbeitet. Hierbei werden funktionelle, aktive Übungen, gezielter Muskelaufbau, passive und aktive Dehnübungen und Mobilisationstechniken eingesetzt.

Die Eigenaktivität und die bewusste Wahrnehmung des Patienten sollen dabei gefördert werden und werden an die Gegebenheiten des Patienten angepasst.

Die nach fachgerechter Anleitung erstellten Übungen sollten von den Patienten regelmäßig durchgeführt werden.

Indikationen für krankengymnastische Behandlungen sind:

Dysfunktionen / Verletzungen des Bewegungs- und Stützapparates wie z.B. Knochenbrüche, Rückenerkrankungen/Blockaden, Bandscheibenvorfälle, muskuläre Dysbalancen, Meniskusschäden, Karpaltunnelsyndrom, Arthrose, Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfall (Apoplex)

Praxis Geisenheim

Bischof-Blum-Platz 2
65366 Geisenheim (Rheingau)
Telefon: 06722 - 98 14 14

Praxis Wiesbaden Biebrich

Albert-Schweitzer-Allee 33
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 - 411 56 11

Praxis Wiesbaden

Waldstraße 142
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611 - 89 06 23 23