Zum Hauptinhalt springen

Physikalische Therapie

Ultraschall Therapie

Ultraschall Therapie

Wirkung

  • Ultraschall dringt in das Gewebe ein und führt so zu einer
  • Tiefenerwärmung
  • Mehrdurchblutung
  • Verbesserung der Heilungsvorgänge
  • Schmerzlinderung

Anwendungsgebiete, hoch effektiv in Verbindung mit Krankengymnastik

  • chronische Schmerzen der Sehnenansätze aufgrund von Verschleiß oder Fehlbelastung (Tendinose)
  • Verletzung von Bändern, Sehnen und Schleimbeuteln
  • Knochenwallbildung (Periostose) - oberflächlich liegende Arthrosen
  • verzögerte Knochenheilung nach Knochenbrüchen
  • Weichteilverletzungen durch Unfälle (Kontusionen oder Distorsionen)
  • Wirbelsäulensyndrom - rheumatische Erkrankungen
  • chronisch entzündliche Erkrankungen (des Muskel-Sehnen-Apparates)
  • Schleimbeutelentzündungen
  • Vorbehandlung bei Mobilisierung z.B. eines Schultergelenks
  • etc.

Sogar Metallimplantat, die zum Beispiel im Rahmen einer Plattenosteosynthese zum Einsatz kommen oder externe Fixateure, stellen kein Hindernis dar.

Variation: Phonophorese – Medikament (z.B. Schmerzsalbe oder entzündungshemmende Creme) wird anstelle des Kontaktgels verwendet und kann besser in die tieferen Gewebsschichten eindringen.


Elektrotherapie

Elektrotherapie

Bei der Elektrotherapie behandelt der Physiotherapeut ausgehend von der Erkrankung des Patienten einen oder mehrere Körperteile mit Wechselströmen höherer, mittlerer oder niederer Frequenz und Gleichströmen.

Wirkung:

  • Schmerzlinderung
  • Durchblutungsförderung und Stoffwechselsteigerung zur Unterstützung der Heilung
  • Funktionserhaltung und Verminderung einer Schwächung bei geschwächter und teilgelähmter Muskulatur
  • Reduzierung von Schwellungen
  • Lockerung der Muskulatur
  • Anregung von Stoffwechselprozessen
  • Stärkung der Körperabwehr

Kältetherapie

Kältetherapie

Die Kältetherapie wird in der Physiotherapie häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt, z.B. in Form von Kühlpads, Eisabreibung oder Kompressen.

Ziele:

  • Schmerzlinderung
  • Entzündungshemmung
  • Ödemhemmung
  • Förderung der Durchblutung
  • Muskeldetonation

Fango und Heiße Rolle

Fango und Heiße Rolle

Naturfango und heiße Rolle führen zu einer verbesserten Stoffwechselsituation im Gewebe und zeichnen sich beide durch ihre Tiefenwirkung aus, da es sich hierbei um feuchte Wärme handelt. Es kommt zu Muskelentspannungsreaktionen, Schmerzlinderung, besserer Ernährung des Muskelgewebes, besserem Abfluss von Zellabfallprodukten und Stressabbau.

Bei Fango werden Einmal-Moorpackungen mit Hilfe von Wärmeträgern erhitzt und auf den betroffenen Körperabschnitt aufgelegt. Dabei kann die Wärme des Fangos in tief gelegene Gewebeschichten eindringen, die somit anhaltend und wirkungsvoll erwärmt werden.

Bei der Heißen Rolle werden zwei trichterförmig zusammengerollte Handtücher mit kochendem Wasser gefüllt und auf die entsprechenden Hautareale getupft bzw. gerollt. Kühlt die äußere Schicht ab, so wird ein Stück der Rolle abgewickelt, wodurch die Hitzewirkung anhält. Die feuchte Wärme, ähnlich wie Fango, dient der intensiven lokalen Durchblutung und hat eine schmerzlindernde und reflektorische Wirkung, auch auf die inneren Organe, zur Folge.

Empfohlen bei: Schulter/Nacken Beschwerden, lumbalem Schmerzsyndrom, u.v.m.


Rotlicht / Infrarotlicht / Heißluft

Rotlicht / Infrarotlicht / Heißluft

Wärmeanwendung vor oder nach einer Massage durch mehrere Lampen (meistens 3-6 Lampen à 150 bis 250 Watt) durch eine Strahlereinheit (Rotlichtgerät) mit Zeitschaltuhr.

Die gesamte Wirbelsäule oder auch Teilbereiche werden durch Rotlicht mit Tiefenwärme versorgt, da das rote Licht nicht wie das weiße Licht reflektiert wird, sondern durch die Haut dringt und darunter liegende Gewebeschichten erwärmt, Gefäße erweitert, die Durchblutung und den Stoffwechsel erhöht. Angewendet wird Rotlicht z.B. bei Muskelverspannungen, Fibromyalgie, „Hexenschuss“, rheumatische Erkrankungen.

Praxis Geisenheim

Bischof-Blum-Platz 2
65366 Geisenheim (Rheingau)
Telefon: 06722 - 98 14 14

Praxis Wiesbaden Biebrich

Albert-Schweitzer-Allee 33
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 - 411 56 11

Praxis Wiesbaden

Waldstraße 142
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611 - 89 06 23 23